2.9.2023 - 26.10.2023

Kunsthaus Aussersihl Zürich - Tanja Kalt «PREKÄR»

8. September - 13. Oktober 2023
TANJA KALT “PREKÄR“ work in progress
Die Künstlerin arbeitet jeweils am Freitagnachmittag vor Ort.

Freitag 22. September 2023
18:00-19:00 Uhr
TALK 
Monica Germann im Gespräch mit Sandra Lemp, Fashion Design
 

Freitag 6. Oktober 2023
19:00 -21:00 Uhr
VERNISSAGE
Installation Tanja Kalt "prekär" 

20:00 Uhr
PERFORMANCES
Isabelle Spescha
Monica Germann
costume: Sandra Lemp
 

13. - 26. Oktober 2023
20:00-24:00 Uhr
Nach Sonnenuntergang: Videoprojektion im Schaufenster, von aussen sichtbar

Donnerstag 26. Oktober 2023
17:00-21:00 Uhr
GOODY GOODBYE farewell drinks & music

A one day show, Details folgen! Stay tuned!

Saaltext
Kunsthaus Aussersihl 

Im September und Oktober kuratiert das Kunsthaus Aussersihl Zürich die Ausstellungen und Veranstaltungen im Eck. Das Kunsthaus Aussersihl, ein Zusammenschluss von Zürcher Kunstschaffenden und Kuratoren, geplant als Institution am Helvetiaplatz Zürich, ist mit zahlreichen Projekten seit rund zwei Jahrzenten präsent. Das Kunsthaus Aussersihl engagiert sich für einen relevanten und zentralen Ort der künstlerischen Praxis.

Den Auftakt in Aarau machte am 2. September eine Gruppenausstellung mit Artists & Curators, die mit dem Kunsthaus Aussersihl assoziiert werden. ab 18 Uhr Curry & Drinks. Mit Francoise Caraco, GermannLorenzi, Susanne Hofer, Tanja Kalt, Georgette Maag, Regula Michell, Michaela Müller, Andreas Niederhauser, Regula Spörri, Bruno Z’Graggen / videowindow, Anita Zimmermann


TANJA KALT “prekär“ - work in progress

Vom 3. September bis 26. Oktober arbeitet die Künstlerin Tanja Kalt im Eck. In der stetig wachsenden Installation «prekär» von Tanja Kalt finden auch Performances statt. Die Berner Fashiondesignerin Sandra Lemp entwickelt ein Kleidungsstück, das den Performer:innen / Tänzer:innen als Ausgangspunkt für ihre Bewegungsrecherche dient.

Jeder Ort hat seine Geschichte. Diese zu erkunden und im Material zu erforschen ist Bestandteil der Arbeiten von Tanja Kalt. Die Künstlerin experimentiert mit Vorliebe mit vorgefundenem Material aus dem Alltag oder aus der Natur. Diese ungesichterte Herangehensweise lässt Raum für Prekäres und Verspieltes. Material kann schmelzen, knicken, bröckeln, auseinanderfallen. Das Konstrukt verliert das Gleichgewicht oder - es hält doch. Experimente und das oft damit verbundene Scheitern finden normalerweise im Atelier statt. Unzugänglich, denn gezeigt werden jene Werke, die es geschafft haben, die Ansprüche der Kunstschaffenden zu erfüllen. Im Eck geht die Künstlerin jedoch das Wagnis ein ihren Arbeitsprozess direkt sichtbar zu machen. Vom 8. September bis 13. Oktober arbeitet Tanja Kalt vor Ort im Kunstraum Eck. Mit Lehm aus dem Boden der Region entwickelt sie ein dreidimensionales Werk, das sich stetig verändert. Gut möglich, dass als weiteres Material das Geliermittel Agar Agar dazukommt, mit dem die Künstlerin federleichte, rötlich-durchscheinende Skulpturen erschafft.

 

CV Tanja Kalt

Tanja Kalt, geboren 1976, hat an der Zürcher Hochschule und an der Universität Zürich Kunst und Kunstgeschichte studiert. Sie arbeitet in den Feldern Objektkunst, Skulptur, Installation und Partizipation. Die Geschichte eines Ortes zu erkunden und adäquate Materialien zu finden, ist Bestandteil ihrer Arbeitsweise. Ihre Werke wurden in diversen Ausstellungen präsentiert und  kürzlich gezeigt bei Froh Ussicht, Samstagern, am Internationalen Museumstag Kunsthaus Aussersihl Zürich oder im Stadspital Triemli Zürich. Tanja Kalt ist Dozentin an der F+F Schule für Kunst und Design Zürich.

 

CV Monica Germann

Monica Germann hat an der Zürcher Hochschule der Künste ihre Kunstausbildung abgeschlossen. Sie verfügt über weitergehende Studien in zeitgenössischem Tanz und Performancekunst bei Movement Research New York und arbeitet in den Feldern Performance, elektronische Musik, Installation und Zeichnung. Ihre Performances wurden an Festivals sowie in Museen und Galerien gezeigt, u.a. bei sam scherrer contemporary Zürich, Löwenbräu Kunst Zürich, Danspace New York, Red House Gallery New York, Manifesta Zürich, Kunstmuseum Olten, Kunstraum akku Emmenbrücke, Kunstmuseum St.Gallen, éspace libre Biel.

CV Sandra Lemp

Die Berner Fashion-Designerin Sandra Lemp absolvierte ihre Ausbildung zur Modedesignerin an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Sie arbeitete im Vivienne Westwood Studio in London und ist mehrfache Preisträgerin des Swiss Design Awards. Mit Le Boudoir by Sandra Lemp, exclusive underwear made in Switzerland, erlangte sie im In- und Ausland Anerkennung. Ein Atelierstipendiium führte sie für einen sechsmonatigen Aufenthalts nach New York. Nachhaltigkeit eines Kleidungsstücks ist für Sandra Lemp zentral. Ihre präzisen Entwürfe sind erfüllt von grosser Leidenschaft für Handwerk, Farben und subtile Details. Alle Demi-Couture-Kollektionen werden in ihrem Atelier handgefertigt. Ihr aktuelles Projekt A Post-Globalized Style Book und die Kollektion Reclaim the Garments wurden von der Berner Designstiftung unterstützt und u.a. am Laufmeter Bern gezeigt.

Isabelle Spescha

Die Tänzerin und Choreographin Isabelle Spescha hat in Bern und Berlin studiert.  Seit 2013 lebt sie in Aarau. Sie wurde 2022 zusammen mit ihrem Kollektiv InQdrt mit dem Swiss Performing Art Award ausgezeichnet. Als Tanzpädagogin arbeitet sie im Austausch mit Kindern und Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Hip Hop, Jazz, Modern und Contemporary Dance. 

 

 

 

An Diskussion teilnehmen: